Häufige Fragen

Notsituationen

Mit welchen Alternativen kann ich kochen, wenn der Herd ausfällt?

Gaskocher sind gut geeignet – auf dem Balkon oder der Terrasse. Nutzen Sie kleine Campingkocher nur in der Küche auf nichtbrennbaren Unterlagen. Verzichten Sie auf den Grill im Wohnraum. Das ist lebensgefährlich: Bei Anreicherung von Abgasen, fehlendem Sauerstoff und Kohlenmonoxid–Konzentration besteht akute Vergiftungsgefahr.

Generell empfehlen wir: Legen Sie sich einen Vorrat aus haltbarer Nahrungsmittel und Trinkwasser zu Hause an. Denken Sie an Ihre Haustiere und sorgen Sie mit genügend Tiernahrung vor.


Wie erhalte ich im Notfall Informationen? Woran sollte ich noch denken?

Nutzen Sie ein batteriebetriebenes Radio. Damit erhalten Sie Informationen über den öffentlichen Rundfunk. Oder suchen Sie den nächsten Leuchtturm auf. Dort erhalten Sie Zugang zu Nachrichten und können selbst Kontakt aufnehmen.

Legen Sie sich eine Bargeldreserve an. Ohne Strom funktionieren auch die Geldautomaten nicht. Denken Sie auch daran, für Sie wichtige Medikamente zu Hause zu bevorraten.


Wie halte ich mich warm, wenn die Heizung ausfällt?

Mit warmer Kleidung lässt sich die Heizung eine Zeitlang ersetzen. Wer im Notfall alte Feuerstätten nutzen möchte, sollte diese vom zuständigen Schornsteinfegermeister kontrollieren lassen. Beheizen Sie diese Öfen und Kamine nur mit trockenem Holz. Vor Teelichtöfen wird grundsätzlich gewarnt!


Woran erkenne ich eine Notsituation?

In einer Notsituation gibt es keine Energie mehr. Das Telefon ist tot. Die Heizung, der Herd und das Wasser bleiben kalt. Informationen in Radio oder Computer bleiben aus. Die Kaffeemaschine versagt und das Licht geht nicht an.